Weiter zum Inhalt
Suche

Wasserstoff in Europa

Durch Initiativen wie den European Hydrogen Backbone wird der Aufbau eines grenzüberschreitenden europäischen Wasserstoffnetzes vorangetrieben und die Zusammenarbeit für eine nachhaltige Energiezukunft gestärkt. Der Verband Europäischer Netzbetreiber ENNOH fördert den Aufbau eines funktionierenden Wasserstoffmarktes und koordiniert die Entwicklung eines europäischen Wasserstoff-Transportnetzes. 

European Hydrogen Backbone

GASCADE ist Mitglied beim European Hydrogen Backbone (EHB), eine Initiative bestehend aus 33 Fernleitungsnetzbetreibern, die sich gemeinsam für die Entwicklung eines integrierten, europäischen Wasserstoff-Netzes einsetzen. Die Zusammenarbeit hat zum Ziel, die Dekarbonisierung in der Europäischen Union voranzutreiben, den Markthochlauf für Wasserstoff zu beschleunigen und landesgrenzen-übergreifend Erkenntnisse zu gewinnen, die für Politik und Wirtschaft gleichermaßen wertvoll und richtungsweisend sind. 

Die erste gemeinsame Studie des EHB erschien im April 2020 und bot Einblicke in den Status quo der bestehenden Wasserstoffprojekte, als auch in künftige Marktentwicklungen. 

Richtungsweisend waren hierbei vor allem durchgeführte Modellierungen zu CAPEX und OPEX möglicher Umstellung bestehender Netze und des Neubaus relevanter Infrastruktur, die einen Einblick in die finanzielle Gestaltung einer künftigen Wasserstoffwirtschaft bieten.

Im November 2023 veröffentlichte die EHB-Initiative ihre aktualisierte Implementation Roadmap, die ein Update der bestehenden Cross Border Wasserstoff-Projekte vorstellt und auch die entstehenden Kosten miteinschließt, die an das veränderte Marktumfeld angepasst wurden. Dieser Bericht hebt eine Reihe von 40 konkreten Projekten hervor, die von den EHB-Mitgliedern verwaltet werden. Diese Projekte umfassen 31.500 Kilometer Wasserstoffpipelines und werden voraussichtlich vor 2030 in Betrieb genommen. Darüber hinaus nutzen die ÜNB gemeinsam ihre vorhandene Erfahrung im Bereich des Gasnetzbetriebs und arbeiten daran, dass der EHB nicht nur eine Vision ist, sondern eine greifbare Realität, die die europäische Energiewende unterstützt und beschleunigt. 

ENNOH – Gemeinsam den Aufbau der europäischen Wasserstoff-Infrastruktur voranbringen

Wasserstoff ist ein zentraler Baustein des Energiesystems der Zukunft, und GASCADE leistet mit seinen Infrastruktur-Projekten einen aktiven Beitrag zum Aufbau eines europäischen Wasserstoff-Marktes. Als Gründungsmitglied des Europäischen Netzwerks der Wasserstoff-Netzbetreiber (ENNOH) unterstützt GASCADE die Gestaltung der Rahmenbedingungen für ein europaweites Wasserstoff-Transportsystem. Dieses soll die Grundlage für einen widerstandsfähigen, integrierten und zukunftsfähigen Wasserstoffmarkt in ganz Europa schaffen.

ENNOH wurde im Rahmen des EU-Gas- und Wasserstoffpakets ins Leben gerufen. Die derzeit 36 zukünftigen Wasserstoff-Netzbetreiber arbeiten darin eng zusammen, um die Planung zu koordinieren, Regeln und Empfehlungen zu harmonisieren und die Marktentwicklung zu fördern. Aktuelle Schwerpunkte sind dabei der EU-weite Zehnjahres-Netzausbauplan (TYNDP), die Entwicklung gemeinsamer Netzkodizes, Finanzierungsmodelle für Wasserstoff-Fernleitungsnetze sowie die gemeinsame Szenarioarbeit mit ENTSOG und ENTSO-E.

Die von GASCADE geplanten Wasserstoff-Fernleitungsprojekte sind von Anfang an auf grenzüberschreitende Konnektivität ausgelegt. Unser Engagement in ENNOH unterstreicht diesen europäischen Anspruch: Christoph von dem Bussche, Geschäftsführer von GASCADE, ist derzeit Präsident von ENNOH. Unter seiner Leitung hat das Netzwerk wichtige Schritte unternommen, um sich als zentrale Koordinierungsplattform für die Entwicklung der europäischen Wasserstoff-Transportinfrastruktur zu etablieren.

Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website von ENNOH oder hier, wo Sie die Wasserstoffprojekte von GASCADE entdecken können.