Netztransparenz
Stets bestens informiert
Hier finden Sie Informationen zu Kapazitäts- und Transportdaten im GASCADE-Leitungsnetz. Bleiben Sie auf dem Laufenden über aktuelle und geplante Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten sowie REMIT-Meldungen.
Transparenztool
Kapazitäts- und Transportdaten zu unseren maßgeblichen Netzpunkten finden Sie in unserem Transparenztool. Außerdem sind Wartungsarbeiten und UMMs über den nachfolgenden Link einsehbar.
Transparenz und REMIT
Aus der Verordnung (EU) Nr. 1227/2011 (REMIT) ergeht die Publizitätspflicht bei vorliegenden Insider-Informationen.
Die Bekanntgabe der Informationen gem. Art. 4 (1) der REMIT-Verordnung für die GASCADE Gastransport GmbH, EI-Code 21X-DE-H-A0A0A-L erfolgt seit dem 02.07.2019 über die ENTSOG-Transparenzplattform.
Zusätzlich werden diese Informationen gem. Art. 4 (1) der REMIT-Verordnung in unserem Transparenz Tool im Bereich Urgent Market Messages veröffentlicht. Gemäß der ACER Anforderung sind die Urgent Market Messages auch über den eingerichteten RSS Feed abrufbar.
Veröffentlichte Informationen gem. Art. 4 (1) der der REMIT-Verordnung vor dem 02.07.2019 finden Sie im Archiv.
Unterbrechung / Wartungsarbeiten
Informationen zu geplanten Wartungsarbeiten und Unterbrechungen finden Sie in unserem Transparenztool im Bereich Wartungsarbeiten.
Ergänzend zu dieser Veröffentlichung erhalten Kunden der GASCADE Gastransport GmbH weitere Informationen zu geplanten Wartungsarbeiten auf dem Postweg.
Informationen zu kurzfristigen Änderungen oder ungeplanten Unterbrechungen, sowie zu relevanten, den Markt betreffenden Informationen finden Sie im Abschnitt REMIT.
Gasspeicherdaten
Folgende Informationen werden gemäß Artikel 19 (4) der Verordnung (EG) Nr. 715/2009 veröffentlicht. Die Informationen werden von den jeweiligen LNG-Anlagen- und Speicheranlagenbetreibern zur Verfügung gestellt. GASCADE übernimmt keine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Informationen.
Speicherfüllstände, ein- und ausgespeiste Mengen sowie die verfügbaren Speicherkapazitäten der jeweiligen, an das Netz der GASCADE Gastransport GmbH angeschlossenen Speicheranlagen:
Veröffentlichungen gemäß Anhang I, Kapitel 3 der Verordnung (EG) Nr. 715/2009
Der Anhang I, Kapitel 3 zur Verordnung EG VO 715/2009 verpflichtet die europäischen Fernleitungsnetzbetreiber zur Veröffentlichung verschiedener Informationen. Nachfolgend geben wir Ihnen eine Übersicht, wo sie diese Informationen im Einzelnen finden.
3.1.2 a) | Eine ausführliche Beschreibung der angebotenen Dienstleistungen und Entgelte. Geschäftsbedingungen für den Ein- und Ausspeisevertrag |
3.1.2 b) u. c) 1. | (Transport-)verträge und andere maßgebliche Unterlagen. Unterlagen zum Netzzugang |
3.1.2 c) | Netzkodex / Standardbedingungen Geschäftsbedingungen für den Ein- und Ausspeisevertrag |
3.1.2 c) 2. | Gasqualitätsparameter Netzpunktliste und Gasbeschaffenheit |
3.1.2 c) 3. | Druckanforderungen Netzdaten |
3.1.2 c) 4. | Verfahren für Unterbrechung der unterbrechbaren Kapazität. Geschäftsbedingungen für den Ein- und Ausspeisevertrag |
3.1.2 d) | Harmonisierte Verfahren, die bei Nutzung des Fernleitungsnetzes angewandt werden inkl. Definition von Schlüsselbegriffen. GasNZV Kooperationsvereinbarung |
3.1.2 e) | Bestimmungen über Verfahren der Kapazitätszuweisung, des Engpassmanagements, Verhütung der Kapazitätshortung und Wiederverwendung. GasNZV Geschäftsbedingungen für den Ein- und Ausspeisevertrag |
3.1.2 f) | Regeln für Kapazitätshandel auf dem Sekundärmarkt ggü. Fernleitungsnetzbetreiber. Geschäftsbedingungen für den Ein- und Ausspeisevertrag Kooperationsvereinbarung |
3.1.2 i) | Ausführliche Beschreibung des Gasnetzes inkl. Namen der angrenzenden Netzbetreiber / Anlagenbetreiber an Kuppelstellen. Fernleitungsnetz Netzpunktliste und Gasbeschaffenheit |
3.1.2 j) | Anschlussregeln Informationen zum Netzanschluss |
3.1.2 k) | Informationen über Notfall-Mechanismen GasNZV Geschäftsbedingungen für den Ein- und Ausspeisevertrag |
3.1.2 l) | Beschreibung der Methodik und des Verfahrens für Berechnung der technischen Kapazität. Berechnung der technischen Kapazität |
3.3. (1) a)–e), (4), (5) | Kapazitäten, Nominierungen und Renominierungen, tatsächliche Lastflüsse, Brennwerte Netzdaten |
3.3. (1) f) u. g) | Unterbrechungen Unterbrechungen/Wartungsarbeiten |
3.4 (1) u. (2) | Informationen zum Sekundärhandel PRISMA |
3.4 (5) | Gasvolumen aggregierter Ausgleichsstatus aller Nutzer pro Bilanzzone |
3.4 (6) | Nutzerfreundliche Instrumente für die Tarifberechnung |
Netzinformation Ferngasleitungen gem. § 23 c (4) EnWG für das Jahr 2023
Stichtag: 1. April 2024
Klasse | A | B | C | D | E | F | G |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Nennweite DN in mm | ≥ 1.000 | 700–999 | 500–699 | 350–499 | 225–349 | 110–224 | bis 109 |
Länge in km | 2.093 | 1.175 | 39 | 147 | 54 | 200 | 2 |
Entnommene Jahresarbeit in Mio. m³ für Weiterverteiler und Letztverbraucher:
8.067
Entnommene Jahresarbeit in GWh für Weiterverteiler und Letztverbraucher:
93.145
Anzahl der Ausspeisepunkte im Hochdrucknetz:
74
Zeitgleiche Jahreshöchstlast aller Entnahmen in MW:
59.182 (08.12.2023 13:00)
Gesamtlänge Leitungsnetz
3.710 km
Archiv
Übersicht archivierter REMIT-Meldungen, Netzentgelt-Informationen, Konsultationen und weiterer Veröffentlichungen.